
Inhaltsverzeichnis - Das findest du hier
Wissenswertes rund um die Fußball-Weltmeisterschaft 2014
Die 20. Austragung des bedeutendsten Turniers der Fußballgeschichte, die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer, wurde vom 12. Juni bis zum 13. Juli 2014 in Brasilien ausgetragen. Dort fand sie bereits zum zweiten Mal, nach 1950, statt. In einem überragenden Finale besiegte die Deutsche Nationalmannschaft Argentinien und konnte somit zum vierten Mal den WM-Sieg erringen. Dies war das erste Mal, dass eine europäische Mannschaft auf amerikanischem Kontinent triumphieren konnte. Das Gastgeberland der Weltmeisterschaft 2014, Brasilien, musste sich im Halbfinale deutlich dem deutschen Team geschlagen geben und verlor im Spiel um Platz 3 gegen die Niederlande, so dass es am Ende der vierte Platz wurde. Der Titelverteidiger aus dem Jahre 2010, Spanien, schied bereits in der Vorrunde aus.
Video der WM 2014 – das Siegtor von Mario Götze
Die Trikots der deutschen Fußball-Nationalmannschaft
Das weiße WM 2014 Heimtrikot von Deutschland
Das raffiniert geschnittene Trikot, welches überwiegend von der Farbe Weiß dominiert wird, besitzt gedoppelte Ärmelabschlüsse in den Farben der Nationalflagge schwarz-rot-gold und auch der Halsausschnitt ist derartig abgesetzt. Auf der Brust befindet sich auf der rechten Seite das gestickte Adidas-Logo, wohingegen links der Bundesadler und die drei Sterne zu sehen waren. Darüber hinaus darf der kleine silberfarbene Schriftzug „Die Nationalmannschaft“, welcher sich im Nacken befindet, natürlich nicht fehlen. Besonders auffällig ist das breite Rotspektrum zwischen Weinrot und Rot, welches sich über die gesamte Brust zieht und oben von einem schwarzen und unten von einem goldenen Streifen eingerahmt wird. Das Weiß der Hose, welches das bisherige Schwarz ersetzt, soll die Leichtigkeit im deutschen Spiel symbolisieren.
Bis auf das Vorrundenspiel gegen die USA und das Halbfinale gegen Brasilien absolvierte die deutsche Mannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 alle Spiele im weißen Deutschland Heimtrikot 2014.

Das schwarz-rote WM 2014 Auswärtstrikot von Deutschland
Für das große Sportevent wurde ein gänzlich neues Auswärtstrikot kreiert, welches teils in Schwarz und teils in Viktoriarot gehalten ist. Breite Streifen in beiden Farben zieren das Trikot, welches im Armbereich zusätzlich über weiße Längsstreifen verfügt. Auch hier befindet sich auf der Brust auf der rechten Seite das gestickte Adidas-Logo und auf der linken Seite der Bundesadler und die drei Sterne.
Das Vorrundenspiel gegen die USA und das Halbfinale gegen Brasilien wurden in diesen rot-schwarzen Deutschland Auswärtstrikots 2014 absolviert.

4 Sterne Trikot: Die „sichtbare“ Konsequenz des Titelgewinns
Meistersterne stehen für errungene Titel im Fußballgeschehen und werden nach verschiedenen Kriterien auf den jeweiligen Trikots angebracht. Üblicherweise werden die Sterne über dem Vereinswappen, bei der Deutschen Nationalmannschaft deshalb über dem Bundesadler angebracht. Die Farbe der Sterne ist hauptsächlich Gold oder Gelb, kann aber aus optischen Gründen auch andere Farben annehmen.
Jeder Fußball-Weltmeister erhält pro errungener Weltmeisterschaft einen Stern. Durch den Gewinn der Weltmeisterschaft 2014 kann Deutschland nun vier Sterne auf seinem Trikot tragen (Titelgewinne: 1954, 1974, 1990 und 2014). Alle WM Trikots von Deutschland.
WM-Teilnehmer und WM-Gruppen
Die Teilnehmer der Fußball-Weltmeisterschaft 2014
Als Gastgeberland war Brasilien automatisch als einer der teilnehmenden Nationen an der Weltmeisterschaft gesetzt. Darüber hinaus waren folgende 32 Nationalmannschaften qualifiziert: aus Europa nahmen Belgien, Griechenland, Russland, Bosnien und Herzegowina, Italien, die Schweiz, Deutschland, Kroatien, Titelverteidiger Spanien, England, die Niederlande, Frankreich und Portugal teil. Südamerika war mit Argentinien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Uruguay und natürlich dem Gastgeberland Brasilien vertreten. Der Kontinent Afrika schickte Algerien, die Elfenbeinküste, Ghana, Kamerun und Nigeria ins Rennen. Asien setzte auf Australien, Japan, Südkorea und den Iran, wohingegen Nord-, Mittelamerika und die Karibik Costa Rica, Honduras, Mexiko und die USA die Daumen drückten. Erwähnenswert ist hier die Tatsache, dass Bosnien und Herzegowina zum ersten Mal an einer Weltmeisterschaft teilnehmen durften.
Nr. | Nation | Kontinent | Endrunden- Gruppe |
---|---|---|---|
1 | Brasilien ![]() | Südamerika | Gruppe A |
2 | Kroatien ![]() | Europa Playoffs | Gruppe A |
3 | Mexiko ![]() | Amerika/Ozeanien Playoff | Gruppe A |
4 | Kamerun ![]() | Afrika Playoffs | Gruppe A |
5 | Australien ![]() | Asien | Gruppe B |
6 | Niederlande ![]() | Europa | Gruppe B |
7 | Spanien ![]() | Europa | Gruppe B |
8 | Chile ![]() | Südamerika | Gruppe B |
9 | Japan ![]() | Asien | Gruppe C |
10 | Kolumbien ![]() | Südamerika | Gruppe C |
11 | Griechenland ![]() | Europa Playoffs | Gruppe C |
12 | Elfenbeinküste ![]() | Afrika Playoffs | Gruppe C |
13 | Italien ![]() | Europa | Gruppe D |
14 | Costa Rica ![]() | Mittelamerika | Gruppe D |
15 | England ![]() | Europa | Gruppe D |
16 | Uruguay ![]() | Asien/SüdAmerika-Playoff | Gruppe D |
17 | Schweiz ![]() | Europa | Gruppe E |
18 | Honduras ![]() | Mittelamerika | Gruppe E |
19 | Ecuador![]() | Südamerika | Gruppe E |
20 | Frankreich ![]() | Europa Playoffs | Gruppe E |
21 | Iran ![]() | Asien | Gruppe F |
22 | Argentinien ![]() | Südamerika | Gruppe F |
23 | Bosnien-Herzergowina ![]() | Europa | Gruppe F |
24 | Nigeria ![]() | Afrika Playoffs | Gruppe F |
25 | USA ![]() | Nordamerika | Gruppe G |
26 | Deutschland ![]() | Europa | Gruppe G |
27 | Portugal ![]() | Europa Playoffs | Gruppe G |
28 | Ghana ![]() | Afrika Playoffs | Gruppe G |
29 | Südkorea ![]() | Asien | Gruppe H |
30 | Belgien ![]() | Europa | Gruppe H |
31 | Russland ![]() | Europa | Gruppe H |
32 | Algerien ![]() | Afrika Playoffs | Gruppe H |
Das deutsche Team – der DFB-Kader & alle Nationalspieler
Bundestrainer Joachim Löw durfte 23 Nationalspieler mitnehmen. Am Ende wurde man Weltmeister!
Der WM 2014 Kader - alle Nationalspieler von Deutschland
Nr. | Weltmeister | Name | Geburtstag | Position | Verein |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Manuel Neuer | 27.03.1986 | Tor | Bayern München |
22 | ![]() | Roman Weidenfeller | 06.08.1980 | Tor | Borussia Dortmund |
12 | ![]() | Ron-Robert Zieler | 12.02.1989 | Tor | Hannover 96 |
16 | ![]() | Philipp Lahm | 11.11.1983 | Abwehr | Bayern München |
17 | ![]() | Per Mertesacker | 29.09.1984 | Abwehr | FC Arsenal |
5 | ![]() | Mats Hummels | 16.12.1988 | Abwehr | Borussia Dortmund |
4 | ![]() | Benedikt Höwedes | 29.02.1988 | Abwehr | FC Schalke 04 |
21 | ![]() | Shkodran Mustafi | 17.04.1992 | Abwehr | FC Valenzia |
3 | ![]() | Matthias Ginter | 19.01.1994 | Abwehr | SC Freiburg |
2 | ![]() | Kevin Großkreutz | 19.07.1988 | Abwehr | Borussia Dortmund |
15 | ![]() | Erik Durm | 12.05.1992 | Abwehr | Borussia Dortmund |
20 | ![]() | Jerome Boateng | 03.09.1988 | Abwehr | Bayern München |
7 | ![]() | Bastian Schweinsteiger | 01.08.1984 | Mittelfeld | Bayern München |
8 | ![]() | Mesut Özil | 15.10.1988 | Mittelfeld | FC Arsenal |
6 | ![]() | Sami Khedira | 04.04.1987 | Mittelfeld | Real Madrid |
18 | ![]() | Toni Kroos | 04.01.1990 | Mittelfeld | Real Madrid |
13 | ![]() | Thomas Müller | 04.01.1990 | Mittelfeld | Bayern München |
10 | ![]() | Lukas Podolski | 04.06.1985 | Mittelfeld | Inter Mailand |
8 | ![]() | Mario Götze | 03.06.1992 | Mittelfeld | Bayern München |
9 | ![]() | André Schürrle | 06.11.1990 | Mittelfeld | VfL Wolfsburg |
13 | ![]() | Christoph Kramer | 19.02.1991 | Mittelfeld | Borussia Mönchengladbach |
14 | ![]() | Julian Draxler | 20. Sep 93 | Mittelfeld | Schalke 04 |
11 | ![]() | Miroslav Klose | 09.06.1978 | Sturm | Lazio Rom |
Auslosung der Gruppen
Am 6. Dezember 2013 fand in Costa do Sauipe die Auslosung statt, anlässlich derer die Gruppen für die Vorrunde zusammengestellt wurden. Wenige Tage zuvor wurden die einzelnen Lostöpfe vom Organisationskomitee festgelegt. Den jeweiligen Kopf der Gruppen A – H bildeten der Gastgeber Brasilien, sowie die sieben führenden Nationen der FIFA-Weltrangliste mit Stand vom Oktober 2013. Diese acht Mannschaften bildeten den Lostopf mit der Nummer 1 und waren gesetzt. Die übrigen Lostöpfe wurden nach regionalen Kriterien zusammengestellt und setzten sich folgendermaßen zusammen: den Lostopf mit der Nummer 2 bildeten die Teams aus Afrika und Südamerika, ein weiterer Topf wurde mit den Mannschaften aus Europa besetzt und der letzte Topf setzte sich aus den Nationalmannschaften aus Asien, Australien, Nord- und Mittelamerika zusammen.
Als Kopf der Gruppe A war das Gastgeberland Brasilien gesetzt, die übrigen Mannschaften aus dem ersten Lostopf wurden den einzelnen Gruppen B – H zugelost und bildeten deren Köpfe. Die übrigen Mannschaften aus den Töpfen 2, 3 und 4 wurden nun der Reihe nach, aufsteigend von A – H, den einzelnen Gruppen zugelost. Um zu vermeiden, dass sich mehr als zwei europäische Mannschaften in einer Gruppe befinden, wurde eine der neun europäischen Mannschaften aus dem vierten Lostopf zuvor mittels Losverfahren in den Topf 2 verschoben und dann zu einer der vier südamerikanischen Mannschaften aus Topf 1 zugelost. Aus diesem Grund wurde Italien aus dem Lostopf Nummer 4 in den mit der Nummer 2 verschoben und in die Gruppe mit Uruguay gelost.
Zudem berücksichtigte man bei der Auslosung, dass die beiden südamerikanischen Mannschaften aus dem zweiten Lostopf keinem südamerikanischen Gruppenkopf zugelost werden.
Die WM 2014 Gruppen
Die Auslosung am 6. Dezember 2013 lieferte folgende Gruppenkonstellationen, die die Vorrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 bildeten.
In der Gruppe A befanden sich neben dem Gastgeberland Brasilien noch Kroatien, Mexiko und Kamerun. Die Gruppe B wurde mit dem Titelverteidiger Spanien, den Niederlanden, Chile und Australien besetzt. Gruppe C setzte sich aus Kolumbien, der Elfenbeinküste, Griechenland und Japan zusammen. England, Uruguay, Costa Rica und Italien bildeten die Gruppe D.
Die Schweiz, Ecuador, Honduras und Frankreich vertraten die Gruppe E. F bestand aus Argentinien, Bosnien und Herzegowina, dem Iran und Nigeria. Der spätere Weltmeister Deutschland bildete zusammen mit Portugal, Ghana und den USA die Gruppe G. Abschließend setzte sich die Gruppe H aus Belgien, Algerien, Russland und Südkorea zusammen.
Spielmodus der Weltmeisterschaft und besondere Regeln sowie Hilfsmittel
Turnierform
In der Gruppenphase bestand jede der acht Gruppen A – H aus vier Nationen. Innerhalb dieser Gruppen spielte jede Mannschaft gegen jede andere, es fanden also sechs Partien pro Gruppe statt. Der Sieger jeder Begegnung konnte 3 Punkte auf seinem Punktekonto verbuchen, der Verlierer ging leer aus und bei einem Unentschieden erhielt jede beteiligte Mannschaft 1 Punkt.
Die Rangfolge in den einzelnen Gruppen wurde nach folgenden Kriterien festgelegt:
- Punkte aus allen Gruppenspielen
- Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
- Anzahl der Tore, die in den Gruppenspielen erzielt wurden
- Anzahl der Punkte aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Mannschaften in den Gruppenspielen
- Tordifferenz in den Direktbegegnungen der punktgleichen Mannschaften in den Gruppenspielen
- Anzahl der in den Direktbegegnungen der punktgleichen Mannschaften in den Gruppenspielen erzielten Tore
- Losentscheid
Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Achtelfinale, die übrigen Mannschaften mussten leider die Heimreise antreten. Achtel-, Viertel-, Halbfinale und Finale fanden im K.o.-System statt, so dass der Verlierer der jeweiligen Begegnung automatisch ausschied. Lediglich die Verlierer der Halbfinalspiele trugen ein „kleines Finale“, das Spiel um Platz 3, aus. Stand es in einem Spiel nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten noch unentschieden, wurde eine Verlängerung von 2 x 15 Minuten gespielt. Konnte danach noch kein Sieger ermittelt werden, musste ein Elfmeterschießen entscheiden.
Technische Hilfsmittel
Erstmals wurde anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 eine neue Torlinientechnologie eingesetzt. Diese Technologie wurde in Deutschland entwickelt und sendet pro gefallenem Tor ein Signal an die Uhren der Schiedsrichter. Dieses Signal ist deshalb möglich, weil sieben Hochgeschwindigkeitskameras jedes Tor aufzeichnen. Hiermit wurde den Schiedsrichtern eindeutig signalisiert, ob und wann ein Ball in welchem Umfang die Torlinie überquert hat, so dass Fehlentscheidungen vermieden werden konnten.
Eine weitere Besonderheit ist das Spray, welches bei Freistößen zum Einsatz kam. Dies wurde verwendet, um Positionsgrenzen markieren zu können, beispielsweise wo genau sich der Ball oder die Mauer bei einer Freistoßausführung zu befinden haben. Man wollte damit verhindern, dass sich verteidigende Spieler unbemerkt näher beim Ball befinden, als erlaubt wäre oder der Freistoß von einer günstigeren Position ausgeführt wird. Nachdem sich dieses Spray als hilfreich erwiesen hat, kommt es nun beispielsweise auch bei Bundesligaspielen zum Einsatz.
Die Vorrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2014
WM 2014 Gruppe A
Das Eröffnungsspiel trugen das Gastgeberland Brasilien und Kroatien aus. In der 11. Spielminute fiel hierbei das erste Tor bei der Weltmeisterschaft 2014 – dieses war ein Eigentor der brasilianischen Nationalmannschaft. Brasilien konnte dieses Spiel jedoch drehen und entschied es letztendlich mit 3:1 für sich.
Auch Mexiko eröffnete das Turnier mit einem Sieg und gewann 1:0 gegen Kamerun. Zwei vermeintliche Abseits-Tore, beides Fehlentscheidungen, für Mexiko und regelkonformes Tor von Kamerun wurden nicht anerkannt.
Das Spiel Brasilien – Mexiko endete ohne Tore. Nachdem Kamerun eine herbe 0:4-Niederage gegen Kroatien einstecken musste, bedeutete dies bereits das vorzeitige Aus.
Brasilien sicherte sich mit einem deutlichen 4:1 über Kamerun den Gruppensieg vor den Mexikanern, die im Gegenzug mit 3:1 gegen Kroatien gewannen.
WM 2014 Gruppe A Tabelle
Nr. | Mannschaft | Sp | G | U | V | Punkte | Tore | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Brasilien | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 7 | 5 |
2 | Mexiko | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 7 | 3 |
3 | Kroatien | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 3 | 0 |
4 | Kamerun | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 0 | -8 |
WM 2014 Gruppe B
Das erste Spiel zwischen dem Weltmeister und dem Vizeweltmeister von 2010, Spanien und Niederlande, endete für viele überraschend mit einem deutlichen 5:1-Sieg für die Niederländer. In der zweiten Partie des ersten Spieltages der Gruppe B besiegten die Chilenen die australische Nationalmannschaft mit 3:1.
Mit dem knappen 3:2 gegen die Australier machten die Niederlande bereits am zweiten Spieltag den Einzug ins Achtelfinale klar. Nun standen die Spanier unter Druck und mussten unbedingt gegen die Chilenen gewinnen, um noch eine Chance auf das Achtelfinale zu haben. Diese konnten sie nicht nutzen und schieden nach der 0:2-Niederlage gegen Chile vorzeitig aus dem Turnier aus.
Im letzten Spiel machten die Niederländer mit einem 2:0-Sieg gegen Chile den Gruppensieg perfekt und der Weltmeister von 2010 konnte sich mit einem respektablen 3:0-Sieg gegen die Australier aus dem Turnier verabschieden.
WM 2014 Gruppe B Tabelle
Nr. | Mannschaft | Sp | G | U | V | Punkte | Tore | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Niederlande | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 9 | 7 |
2 | Chile | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 6 | 2 |
3 | Spanien | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 3 | -3 |
4 | Australien | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 0 | -6 |
WM 2014 Gruppe C
Am ersten Spieltag besiegten die Kolumbianer Griechenland deutlich mit 3:0 und der Elfenbeinküste gelang ein knapper 2:1-Sieg gegen die Japaner.
Kolumbien konnte bereits im Spiel gegen die Elfenbeinküste den vorzeitigen Einzug ins Achtelfinale klar machen, welches 2:1 ausging und sicherten sich somit erstmalig seit 1990 einen Platz unter den 16 besten Teams. In der zweiten Begegnung zwischen Japan und Griechenland fielen keine Tore.
Der letzte Spieltag brachte die Entscheidung um den zweiten Platz in der Gruppe C. Die Japaner unterlagen den bereits qualifizierten Kolumbianern deutlich mit 1:4. In der zweiten Begegnung lieferten sich die Elfenbeinküste und Griechenland ein spannendes Spiel, welches bis zur 93. Minute 1:1 stand und letztendlich durch einen Strafstoß für Griechenland entschieden wurde, so dass die Griechen ins Achtelfinale einzogen.
WM 2014 Gruppe C Tabelle
Nr. | Mannschaft | Sp | G | U | V | Punkte | Tore | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kolumbien | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 9 | 7 |
2 | Griechenland | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 4 | -2 |
3 | Elfenbeinküste | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 3 | -1 |
4 | Japan | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 1 | -4 |
WM 2014 Gruppe D
Im ersten Spiel der Gruppe D besiegte Uruguay die Costa Ricaner mit 3:1 und die defensiv eingestellten Italiener unterlagen der englischen Nationalmannschaft knapp mit 1:2.
Die Partie Uruguay gegen England war besonders spannend, da diese bereits über ein frühzeitiges Aus entscheiden konnte. Uruguay konnte sich in dieser Begegnung mit einem 2:1 gegen die Engländer durchsetzen. Nachdem Costa Rica 1:0 gegen die Italiener gewinnen konnte, sicherten sie sich den vorzeitigen Einzug ins Achtelfinale und bescherten England einen vorzeitigen Abschied aus dem Turniergeschehen.
Die Partie zwischen Italien und Uruguay entschied über den zweiten Teilnehmer der Gruppe D am Achtelfinale. In der 81. Spielminute gelang Uruguay der Führungstreffer und sie sicherten sich mit einem 1:0 das Weiterkommen. Italien schied somit bereits das zweite Mal in Folge nach der Vorrunde aus dem Turnier aus.
WM 2014 Gruppe D Tabelle
Nr. | Mannschaft | Sp | G | U | V | Punkte | Tore | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Costa Rica | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 7 | 3 |
2 | Uruguay | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 6 | 0 |
3 | Italien | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 3 | -1 |
4 | England | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 1 | -2 |
WM 2014 Gruppe E
Im Auftaktspiel besiegten die Schweizer Ecuador mit 2:1, wohingegen Frankreich deutlich mit einem 3:0-Sieg gegen Honduras ins Turnier startete.
Gegen die Franzosen mussten sich die Schweizer einer herben 2:5-Niederlage geschlagen geben und Honduras unterlag Ecuador knapp mit 1:2.
Mit einem 3:0-Sieg machten die Schweizer den Einzug ins Achtelfinale als Gruppenzweiter perfekt und schickten Honduras als einzige Mannschaft Nord- und Mittelamerikas nach Hause. Die Partie Frankreich gegen Ecuador endete torlos und die Franzosen sicherten sich mit dieser Leistung den Gruppensieg.
WM 2014 Gruppe E Tabelle
Nr. | Mannschaft | Sp | G | U | V | Punkte | Tore | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Frankreich | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 7 | 6 |
2 | Schweiz | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 6 | 1 |
3 | Ecuador | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 4 | 0 |
4 | Honduras | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 0 | -7 |
WM 2014 Gruppe F
Am ersten Spiel konnten die Argentinier einen knappen 2:1-Sieg gegen die Bosnier erringen, das zweite Spiel dieses Spieltages zwischen Iran und Nigeria endete torlos.
Mit einem knappen 1:0 setzten sich die Argentinier am zweiten Spieltag gegen die Iraner durch und genauso endete auch die Parte zwischen Nigeria und Bosnien, welche die Nigerianer für sich entscheiden konnten.
In einem spannenden Spiel sicherte sich Argentinien mit einem 3:2 gegen Nigeria den Einzug ins Achtelfinale und auch die Nigerianer konnten sich über ein Weiterkommen freuen. Im letzten Spiel dieser Gruppe besiegten die Bosnier den Iran mit 3:1.
WM 2014 Gruppe F Tabelle
Nr. | Mannschaft | Sp | G | U | V | Punkte | Tore | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Argentinien | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 9 | 3 |
2 | Nigeria | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 4 | 0 |
3 | Bosnien und Herzegowina | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 3 | 0 |
4 | Iran | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 1 | -3 |
WM 2014 Gruppe G mit dem späteren Weltmeister Deutschland
Im Auftaktspiel der Gruppe G setzte sich die deutsche Nationalmannschaft mit einem klaren 4:0-Sieg gegen Portugal durch. Ab der 37. Minute spielten die Portugiesen in Unterzahl, nachdem Pepe einen Kopfstoß gegen Thomas Müller ausführte. Überragender Spieler war Thomas Müller, der drei Tore erzielte. Das 2:0 schoss Mats Hummels. In der anderen Partie setzen sich die Amerikaner mit einem 2:1 gegen die Ghanaer durch.
Das zweite Spiel der deutschen Mannschaft fand gegen die Nationalmannschaft aus Ghana statt. Zahlreiche Torchancen und Abwehrfehler prägten dieses packende Spiel, welches mit einem torreichen 2:2-Unentschieden beendet wurde. Die Tore auf deutscher Seite erzielten Mario Götze und der WM-Joker Miroslav Klose, welcher mit seinem 15. WM-Tor mit Ronaldo gleichzog. Ebenfalls 2:2 endete die Partie zwischen Portugal und den Amerikanern.
Im letzten Duell für die Deutschen kam es zu einem Show-Down zwischen dem aktuellen Bundestrainer Jogi Löw und seinem Vorgänger Jürgen Klinsmann, welcher die amerikanische Mannschaft trainierte. Mit einem knappen 1:0 durch Thomas Müller sicherten sich die Deutschen den Einzug ins Achtelfinale. Die Portugiesen gewannen 2:1 gegen Ghana und schieden trotzdem aufgrund des schlechteren Torverhältnisses frühzeitig aus. Die Amerikaner konnten sich über ein Weiterkommen freuen.
WM 2014 Spielplan der Gruppe G
Datum | Mannschaft1 | - | Mannschaft2 | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|---|---|
16. Jun 14 | ![]() | Deutschland | ![]() | Portugal | 4:0 (3:0) | |
16. Jun 14 | ![]() | Ghana | ![]() | USA | 1:2 (0:1) | |
21. Jun 14 | ![]() | Deutschland | ![]() | Ghana | 2:2 (0:0) | |
22. Jun 14 | ![]() | USA | ![]() | Portugal | 2:2 (0:1) | |
26. Jun 14 | ![]() | USA | ![]() | Deutschland | 0:1 (0:0) | |
26. Jun 14 | ![]() | Portugal | ![]() | Ghana | 2:1 (1:0) |
WM 2014 Gruppe G Tabelle
Nr. | Mannschaft | Sp | G | U | V | Punkte | Tore | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 7 | 5 |
2 | USA | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 4 | 0 |
3 | Portugal | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 4 | -3 |
4 | Ghana | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 1 | -2 |
WM 2014 Gruppe H
Die Belgier starteten mit einem 2:1-Auftaktsieg gegen die Algerier ins Turnier, wohingegen das Spiel zwischen Südkorea und Russland 1:1 unentschieden endete.
Am zweiten Spieltag besiegten die Belgier Russland mit einem knappen 1:0 und Algerien konnte die südkoreanische Mannschaft deutlich mit 4:2 schlagen.
Mit einem weiteren 1:0 gegen Südkorea sicherten sich die Belgier den Einzug ins Achtelfinale und das 1:1 Unentschieden gegen Russland reichte den Algeriern ebenfalls zum Weiterkommen.
WM 2014 Gruppe H Tabelle
Nr. | Mannschaft | Sp | G | U | V | Punkte | Tore | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Belgien | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 9 | 3 |
2 | Algerien | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 4 | 1 |
3 | Russland | ![]() | 3 | 0 | 2 | 1 | 2 | -1 |
4 | Südkorea | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 1 | -3 |
Die WM-Ko. Runde
des späteren Weltmeisters Deutschland und Anmerkungen zu den übrigen Spielen
Die Achtelfinalspiele
Im Achtelfinale konnte sich der deutsche Torwart Manuel Neuer mehrmals gegen spielerisch starke Algerier behaupten und Gegentore verhindern. Im weiteren Verlauf des Spieles gelang es den Deutschen immer mehr die Algerier in den Griff zu bekommen und sie unter Druck zu setzen. Die Abwehr der Algerier stand jedoch sehr kompakt und ließ kein Durchkommen zu, so dass das Spiel nach der regulären Spielzeit noch keine Tore zu verzeichnen hatte. Der eingewechselte Andre Schürrle erzielte in der 92. Minute den Führungstreffer für die deutsche Mannschaft. In der letzten regulären Spielminute erhöhte Mesut Özil zum 2:0, den Algeriern gelang anschließend noch der Anschlusstreffer zum 2:1-Endstand.
In den übrigen Partien setzte sich Brasilien im Elfmeterschießen gegen Chile durch, Kolumbien feierte einen 2:0-Sieg gegen Uruguay, die Mexikaner mussten sich mit einer 1:2-Niederlage gegen die Niederländer zufrieden geben und die Costa Ricaner besiegten die griechische Mannschaft ebenfalls im Elfmeterschießen. Frankreich konnte sich mit einem 2:0 gegen Nigeria durchsetzen und die Argentinier schossen in der Verlängerung das erlösende 1:0 gegen die Schweiz. Ebenfalls in der Nachspielzeit setzten sich die Belgier mit 2:1 gegen die Amerikaner durch.
Das WM 2014 Achtelfinale - Spielplan & Ergebnisse
Datum | Runde | Mannschaft1 | - | Mannschaft2 | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
28. Jun 14 | Achtelfinale | ![]() | Brasilien | ![]() | Chile | 3:2 i.E. (1:1, 1:1, 1:1) | |
28. Jun 14 | Achtelfinale | ![]() | Kolumbien | ![]() | Uruguay | 2:0 (1:0) | |
29. Jun 14 | Achtelfinale | ![]() | Niederlande | ![]() | Mexiko | 2:1 (0:0) | |
29. Jun 14 | Achtelfinale | ![]() | Costa Rica | ![]() | Griechenland | 5:3 i.E. (1:1, 1:1, 0:0) | |
30. Jun 14 | Achtelfinale | ![]() | Frankreich | ![]() | Nigeria | 2:0 (0:0) | |
30. Jun 14 | Achtelfinale | ![]() | Deutschland | ![]() | Algerien | 2:1 n.V. (0:0) | |
01. Jul 14 | Achtelfinale | ![]() | Argentinien | ![]() | Schweiz | 1:0 n.V. (0:0) | |
01. Jul 14 | Achtelfinale | ![]() | Belgien | ![]() | USA | 2:1 n.V. (0:0) |
Das Viertelfinale
Die Viertelfinalbegegnungen zeichneten sich dadurch aus, dass eine Mannschaft schon sehr früh in Führung gehen konnte, wie dies beispielsweise im ersten Viertelfinalspiel zwischen Frankreich und Deutschland der Fall war. In diesem Spiel erzielte Mats Hummels in der 13. Spielminute das spielentscheidende 1:0 für die deutsche Mannschaft, welches über die gesamte Spielzeit gerettet wurde.
In den restlichen Begegnungen setzte sich Brasilien mit einem 2:1 gegen Kolumbien durch, Argentinien besiegte Belgien mit 1:0 und die Niederlande besiegten Costa Rica im Elfmeterschießen.
Die WM 2014 Endrunde - Spielplan & Ergebnisse
Datum | Runde | Mannschaft1 | - | Mannschaft2 | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
04. Jul 14 | Viertelfinale | ![]() | Frankreich | ![]() | Deutschland | 0:1 (0:1) | |
04. Jul 14 | Viertelfinale | ![]() | Brasilien | ![]() | Kolumbien | 2:1 (1:0) | |
05. Jul 14 | Viertelfinale | ![]() | Argentinien | ![]() | Belgien | 1:0 (1:0) | |
05. Jul 14 | Viertelfinale | ![]() | Niederlande | ![]() | Costa Rica | 4:3 i.E. (0:0) | |
08. Jul 14 | Halbfinale | ![]() | Brasilien | ![]() | Deutschland | 1:7 (0:5) | |
09. Jul 14 | Halbfinale | ![]() | Niederlande | ![]() | Argentinien | 2:4 i.E. (0:0) | |
12. Jul 14 | Spiel um Platz 3 | ![]() | Brasilien | ![]() | Niederlande | 0:3 (0:2) | |
13. Jul 14 | Finale | ![]() | Deutschland | ![]() | Argentinien | 1:0 n.V. (0:0) |
Das Halbfinale
Im ersten Halbfinale ging die deutsche Nationalmannschaft gegen den Gastgeber Brasilien bereits in der 11. Minute durch Thomas Müller in Führung. Bis zur 30. Minute erzielte Deutschland weitere vier Tore (drei von Toni Kroos und eins von Sami Khedira) und entschied dieses Halbfinale deutlich für sich. Nach der Halbzeitpause bemühten sich die Brasilianer verstärkt, offensiv zu agieren, scheiterten aber mehrmals an der deutschen Hintermannschaft und am überragenden Manuel Neuer. Zwei weitere Tore durch Andre Schürrle machten das höchste Ergebnis perfekt, das es jemals in einem Halbfinale gab. Hieran änderte auch der Anschlusstreffer der Brasilianer nichts.
Im zweiten Halbfinale agierten sowohl die Niederlande als auch die Argentinier über die gesamte Spielzeit hinweg sehr defensiv, so dass das Spiel letztendlich im Elfmeterschießen entschieden werden musste. Der argentinische Torhüter Romero sicherte seiner Mannschaft den Finaleinzug, indem er zwei Elfmeter der Niederländer parierte.
Spiel um Platz 3
Nach der für sie desolaten Schmach gegen die deutsche Mannschaft im Halbfinale bemühten sich die Brasilianer um Schadensbegrenzung. Bereits zu Beginn des Spieles konnten die Niederländer durch einen Foulelfmeter in Führung gehen, wenig später fiel das 2:0. Trotz beständigem Druck von Seiten der Brasilianer konnten diese kein Tor erzielen und mussten in der Nachspielzeit das 3:0 ertragen.
Das spannende WM-Finale
Zum dritten Mal traf die deutsche Nationalmannschaft in einem Finale auf Argentinien, diesmal als klarer Favorit nach dem überragenden Spiel gegen die Brasilianer. In einem umkämpften Spiel waren die Deutschen leicht überlegen, hatten mehr Ballbesitz und auch mehr Chancen, ein Tor zu erzielen. Aufgrund der starken Abwehrleistung der Argentinier gelang ihnen aber zunächst kein Tor. Nach einer halben Stunde wurde Andre Schürrle für den schwer angeschlagenen Christoph Kramer eingewechselt. Trotz eines spannenden Spiels mit einigen Tormöglichkeiten und guten Aktionen auf beiden Seiten wurde in der regulären Spielzeit kein Tor erzielt, so dass die Finalentscheidung in der Verlängerung ausgetragen wurde. So langsam ließen die Kräfte der argentinischen Verteidigung nach. Dies nutzte Mario Götze eiskalt aus und erzielte kurz vor Ablauf der Verlängerung das Siegtor zum 1:0, welches Deutschland zum Weltmeister machte.